Originalton statt Synchronisation
geschrieben in Allgemeines am 15.07.2010
Seit ein paar Jahren schaue ich mir Filme und Fernsehserien ausschließlich im Originalton an. Da dies bei für mich interessantem Material größtenteils Englisch ist, beziehe ich mich in diesem Artikel nur hierauf. Am Anfang war es noch etwas ungewohnt und „anstrengender“, da ich mich mehr konzentrieren musste. Dies verging aber schnell und ich bin schon länger an einem Punkt angekommen, wo der Originalton für mich selbstverständlich ist und ich mir synchronisierte Versionen einfach nicht mehr anschauen möchte, weil mich zu vieles daran stört.
Es fängt schon bei der Übersetzung an. Viele Formulierungen lassen sich einfach nicht optimal ins Deutsche übersetzen. Besonders Wortspiele können teilweise überhaupt nicht übersetzt werden, wie folgende Beispiele:
In der Star-Wars-Parodie Spaceballs gibt es in einem Raumschiff die Meldung „They jammed our radar!“, was zunächst richtig übersetzt wurde mit „Sie haben unser Radar blockiert!“. Das Lustige im Film ist allerdings, dass die Blockade mit einem übergroßen Marmeladenglas vorgenommen wurde, denn „jam“ kann auch „Marmelade“ heißen. Dieser Aspekt ist bei aller Mühe einfach nicht ins Deutsche zu übertragen.
Bei Pulp Fiction wird folgender Witz erzählt: „Three tomatoes are walking down the street – a poppa tomato, a momma tomato, and a little baby tomato. Baby tomato starts lagging behind. Poppa tomato gets angry, goes over to the baby tomato and squishes him… and says, ‚Catch up.'“
Der Witz hängt völlig an dem Wortspiel „catch up“ / „ketchup“ und kann ebenfalls nicht übersetzt werden. Hier kommt hinzu, dass die Erzählerin den Witz in der synchronisierten Fassung zuvor als „schmutzig“ bezeichnet. Im Original sagt sie „corny“, was eher auf einen schlechten Witz oder Kalauer hinausläuft – schließlich ist der Witz nicht schmutzig.
In einer Szene von I, Robot will jemand einem Besucher Kaffee anbieten und es ergibt sich folgender Dialog:
„Sugar.“ – „I’m sorry?“ – „For the coffee. Sugar? – You thought I was calling you ‚Sugar‘. You’re not that rich.“
Auch dies ist kaum zu übersetzen, aber ich finde sie haben mit dem Ersetzen von „Zucker“ durch „süß“ das Beste daraus gemacht. Dennoch ist das entstehende Missverständnis in der deutschen Version nicht so ganz nachvollziehbar.
Auch wenn es passende Übersetzungen gibt, werden hierbei viele kleine Fehler gemacht – und manchmal auch große:
In der Fernsehserie Futurama macht jemand im Jahr 3000 den Vorschlag, bei einem Supercomputer doch mal die „alternative Kontrolllöschung“ zu versuchen. Na? Kommt ihr drauf? Im Original heißt es „Try Alternate-Control-Delete“ (Steuerung-Alt-Entfernen, auch bekannt als „Affengriff„).
Im Science-Fiction-Drama Cocoon gibt es am Ende eine Abschiedsszene, wo ein Boot zu einem Raumschiff nach oben gezogen wird. Eine der Figuren springt dann noch mit den Worten „May the Force be with you!“ vom Schiff ab. Da hat der Übersetzer, dem Star Wars anscheinend kein Begriff ist, wohl lange nachgedacht und sich für folgende Übersetzung entschieden: „Hoffentlich lässt die Kraft nicht nach, die das Schiff hoch zieht.“
Bei Zurück in die Zukunft spielt der Hauptdarsteller spontan mit einer Band und gibt zuvor noch kurze Anweisungen. Im Original sagt er „All right, listen, this is a blues riff in B. Watch me for the changes, and try and keep up, okay?“ und in der Übersetzung wird daraus „Ok, Jungs, hört zu. Das ist ein Blues, Rhythmus B. Achtet auf den Tempiwechsel, der Rest kommt von selbst, okay?“. Aus musikalischer Sicht ist das Quatsch, da in dem dann gespielten Lied kein Tempowechsel vorkommt und ein „Rhythmus B“ nicht existiert (gemeint ist die Tonart B).
Dann werden manche Filme durch die Übersetzung deutlich im Sinn verändert. Im Original sind die Bösen beispielsweise Deutsche (wie bei Die Hard: Hans, Karl und Heinrich), aber für das deutsche Publikum werden daraus einfach neutrale Terroristen oder Russen (im Beispiel Stirb Langsam: Jack, Charlie und Henry – siehe auch hier). Außerdem diskutieren die Terroristen ihre Pläne direkt vor den Gefangenen, da diese sie im Original nicht verstehen können, in der synchronisierten Fassung sprechen jedoch alle deutsch, was mich zum nächsten Punkt bringt.
Wenn in einem englischsprachigen Film Fremdsprachen vorkommen, werden diese bei der Übersetzung oft ebenfalls übersetzt (oder deutsch belassen, falls es im Original Deutsch ist). In der übersetzten Fassung geht dann verloren, dass es ein offensichtliches Verständnisproblem zwischen den Figuren gibt, wie zum Beispiel bei Indiana Jones, Inglourious Basterds oder der Serie Heroes. Ein weiteres Beispiel ist am Ende der Miniserie Band of Brothers zu finden, wo im Original eine deutsche Rede für die zuhörenden Soldaten übersetzt wird. Da die US-Soldaten in der synchronisierten Fassung selbst deutsch reden, ist die Übersetzung im Film hinfällig und so wurden dem Übersetzer kommentierende Worte zu der Rede in den Mund gelegt, die die Wirkung der Szene verändern.
Einer der für mich wichtigsten Unterschiede zwischen Original und Synchronisation ist der Raumklang und die Atmosphäre. Wenn ich in einem laufenden Film die Sprache umschalte, höre ich in der deutschen Fassung immer den sterilen Studio-Klang, wohingegen im Original der ganze Raum mit ins Klangbild einfließt. Der Unterschied zwischen einem kleinen Raum, einem großen Saal oder dem Freien geht durch die Synchronisation oft völlig verloren.
Die Zahl der deutschen Synchronsprecher steht natürlich auch in keinem sinnvollen Verhältnis zur Zahl der Schauspieler. Es ist unglaublich, dass Arnold Schwarzenegger, John Travolta, Sylvester Stallone, Nick Nolte, Dan Aykroyd, Dennis Quaid, John Cleese und Terence Hill alle von Thomas Danneberg gesprochen werden. Umgekehrt haben einzelne Schauspieler in verschiedenen Filmen teilweise auch unterschiedliche Synchronstimmen (zum Beispiel 13 verschiedene für Keanu Reeves) und sogar bei manchen Serien wechseln die Synchronstimmen für einen Schauspieler zwischen den Folgen.
Auch Akzente sind oft ein Bestandteil von Filmen, der die unterschiedliche Herkunft der Figuren aufzeigen soll. Durch die oft einheitliche hochdeutsche Aussprache aller Synchronisatoren geht auch dieser Aspekt verloren, wie zum Beispiel bei der Serie Lost, wo zahlreiche nicht aus den USA Stammende dabei sind und entsprechend viele verschiedene Akzente (unter anderem aus Korea, Irak, Australien, England, Schottland, Frankreich und Nigeria).
Eine weitere Schwierigkeit bei der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist die deutsche Höflichkeitsform. Zwei sich im deutschen Sprachraum neu kennenlernende erwachsene Personen siezen sich im öffentlichen Umfeld normalerweise zunächst („Es freut mich, Sie kennenzulernen.“), was in englischsprachigen Filmen jedoch nicht zutrifft. Einerseits scheint es dann in der deutschen Version unangemessen, wenn sich zwei Figuren direkt duzen, andererseits aber auch wenn sie sich den ganzen Film über siezen, obwohl sie sich vielleicht sehr nahe kommen. Da ein Wechsel im Original nicht vorkommt, kann dieser bei der Übersetzung höchstens künstlich eingebaut werden, was jedoch je nach Wahl des Zeitpunktes einen ziemlichen Eingriff in die dargestellte Beziehung der Figuren darstellen kann.
Ein Beispiel dafür ist die Serie King of Queens, wo Holly über Jahre hinweg für Spaziergänge mit dem Vater der weiblichen Hauptfigur engagiert wird und von mir auch durchaus als Freundin der Familie empfunden wurde. Dennoch bleibt es hier meiner Ansicht nach unrealistisch lange beim „Sie“.
Noch unverständlicher ist bei der Serie Babylon 5, dass sich die Figuren Sheridan and Lochley siezen, wo der Zuschauer später erfährt, dass sie früher verheiratet waren. Dass dies vermutlich für die Übersetzer zu Beginn nicht bekannt war und zu einer falschen Entscheidung geführt hat, zeigt erneut die Grenzen der Übersetzung auf.
Als letztes Beispiel für die Problematik mit der Höflichkeitsform möchte ich noch die Hauptfiguren der Serie The X-Files (Akte X) nennen, die sehr viel zusammen erleben und sich dennoch über 9 Staffeln hinweg siezen. Erst in den letzten beiden Folgen kommen sie zum „Du“. Hier habe ich außerdem gelesen, dass es in der französischen Version bereits innerhalb der ersten Folge zum „Du“ kommt – also ein ziemlicher Unterschied zwischen der deutschen und der französischen Fassung.
Mittlerweile ist es für mich auch sehr störend, dass in den deutschen Versionen die Lippen logischerweise nicht synchron zum Gesprochenen sind. Das ist mir früher nie aufgefallen, weil ich es eben so gewohnt war. Jetzt, wo ich mir die deutsche Tonspur nur noch gelegentlich zum Vergleich anhöre, fällt mir das extrem auf und ich frage mich, wie mich das früher nicht stören konnte.
Ein ganz verrücktes Thema ist auch die Übersetzung von Filmtiteln in Deutschland. Hier werden meiner Ansicht nach definitiv die schmerzhaftesten aller Übersetzungsfehler gemacht. Ich glaube das ist auf ein ungerechtfertigtes Einwirkungsbedürfnis der Übersetzer zurückzuführen, was ich mir wie in diesen Beispielen oft gar nicht erklären kann:
Conspiracy Theory => Fletcher’s Visionen (auch noch mit falschem Apostroph!)
Forgetting Sarah Marshall => Nie wieder Sex mit der Ex
Wise Guys => Zwei Superpflaumen in der Unterwelt
Besonders lächerlich finde ich es, wenn die Originaltitel in andere englische Titel geändert werden, wie hier:
Scissors => Final Instinct
Black Eagle => Red Eagle
Cradle 2 the Grave => Born 2 Die
Anmerkung: Die Titelübersetzung ist bei einigen dieser Beispiele nicht das einzig Schlechte. Bitte nicht als Filmempfehlungen verstehen. Mehr davon gibt es übrigens in dieser sehr amüsanten Liste.
In Deutschland ist es selbstverständlich, dass in Kino und Fernsehen alles synchronisiert gezeigt wird. In einigen anderen Ländern (zum Beispiel Schweden) werden stattdessen die Filme meist im Originalton mit Untertiteln gezeigt. Dies führt dazu, dass die Bevölkerung im Schnitt besser Englisch kann! Diesen kleinen Bildungsaspekt halte ich für einen weiteren großen Vorteil des Originaltons. Schließlich zählt so ein durchschnittlicher Filmeabend nicht gerade zu den aktivsten Tätigkeiten, da kann man doch zumindest etwas für sein Englisch tun, oder?
Sehr schade finde ich, dass das Angebot an Originalton in Deutschland sehr eingeschränkt ist. In einigen Kinos in meiner Nähe wird überhaupt kein Originalton angeboten und in den übrigen läuft nur ein Film pro Woche in der Originalversion. Im Fernsehen wird auch sehr wenig in dieser Richtung angeboten, dabei wäre es durchaus möglich zwei Kanäle auszustrahlen, wie es früher teilweise schon gemacht wurde. Es kommt mir schon fast so vor, als würde der Originalton dem deutschen Publikum bewusst vorenthalten. Es dauert eine ganze Weile bis Filme hier auf DVD und BD erscheinen. Bei Fernsehserien dauert es oft noch länger, da Staffeln erst komplett veröffentlicht werden. Frühe Bestellungen direkt aus USA werden teilweise durch Regionalcodes unterbunden und bei Serien, die auch auf der Website des Senders verfügbar sind, wird teilweise geprüft aus welchem Land der Aufruf kommt. Interessenten aus Deutschland bekommen dann oft ein „not available in your country“ zu lesen. Hier scheint eine Vereinbarung mit den deutschen Fernsehsendern zu bestehen, dass die Inhalte uns vorenthalten werden müssen, da diese ja auf die Quoten der deutschen Ausstrahlung angewiesen sind. Das grenzt ja schon an Zensur, denn die meisten deutschen Sender bieten den Originalton selbst gar nicht an. Jahrelanges Warten auf das Erscheinen der DVDs oder BDs ist bei Serien keine zufriedenstellende Möglichkeit und nicht alle werden per Video-on-Demand angeboten. Durch die schnelle Verbreitung von Informationen durch Internet und Globalisierung besteht eine hohe Gefahr von Spoilern.
Leider scheint die Nachfrage auch nicht groß genug zu sein, was wohl daran liegt, dass Deutsche eben mit der Synchronisation aufwachsen und sich daran gewöhnt haben. Solange andere Optionen kaum bekannt sind, ist man meist mit dem zufrieden was angeboten wird.
Also: Schaltet doch nach Möglichkeit ab und zu mal die Sprache um, wenn ihr einen Film anschaut, und bildet euch eure eigene Meinung zum Thema.
Zuletzt möchte ich aber auch noch mein Verständnis für die ausdrücken, die kein oder nur wenig Englisch können. In diesem Fall führt kaum ein Weg an der synchronisierten Version vorbei. Einen kompletten Film lang ausschließlich Untertitel lesen und kaum ein gesprochenes Wort zu verstehen würde ich ehrlich gesagt auch nicht wollen. Mit meinen Ausführungen möchte ich niemanden um seinen Filmgenuss bringen, sie sind lediglich für die des Englischen Mächtigen als Aufzeigen einer besseren Option zu verstehen.
Weiterführender Lesestoff findet sich hier:
Artikel zur Synchronisation bei Wikipedia
Facebook-Seite gegen Synchronisation
Artikel zu den Gefahren der Synchronisation bei „USA Erklärt“
Eine kleine Sammlung von Synchronisationsfehlern
Website mit Listen der Synchronsprecher
Nachtrag vom 25.07.2010: Danke für das positive Feedback! Ihr könnt einiges davon unten in den Kommentaren finden. Was mir sonst noch zugetragen wurde, möchte ich hier kurz zusammenfassen.
Als Verständnishilfe können auch Untertitel verwendet werden. Laut dem oben verlinkten Artikel am besten ebenfalls auf englisch, aber wenn bevorzugt natürlich auch deutsch. Bei letzterer Variante sind besonders die Untertitel für Hörgeschädigte zu empfehlen, denn die deutschen Untertitel sind meist noch schlechter übersetzt als der Ton.
Nachtrag vom 11.09.2010: Oben habe ich noch den Absatz über die Höflichkeitsform mit drei Beispielen hinzugefügt.
Juli 16th, 2010 on 08:48
Cool, auch wenn mir das meiste bewusst war: Die Szene bei Back to the Future hab ich noch nie (im Deutschen) verstanden! 😉
Außerdem die Anmerkung: Wer SF1 oder 2 digital empfängt hat meist auch eine englische Tonspur dabei! (Hoffe ich verwechsle jetzt nicht unsere Nachbarn, aber es müsste SF gewesen sein…)
Grüße, Florian
Juli 16th, 2010 on 10:50
Sehr schön recherchierter Artikel. Chapeau Herr Noe!
Ich teile deine Ansicht größtenteils, auch wenn ich die Option des Orginaltons vermutlich nicht ganz so oft ziehe wie du.
Eine schöne „Anekdote“ oder vielleicht eher DAS Negativbeispiel hierzu kommt aus Polen. Wie ich vor vielen Jahren lernen mußte, werden fremdsprachige Filme dort zwar auch synchronisiert, allerdings von nur einer Person die dann alle Stimmen spricht, wie bei einem Hörbuch. Allerdings ohne jeglichen schauspielerischen Einsatz, der Text wird einfach abgelesen. Zusätzlich wird die Sychronisationsspur schlicht über den Orginalton gelegt, sodas man beides hört. Der Orginalton wird im übrigen auch nicht „gedimmt“, sondern beide Spuren haben dieselbe Lautstärke. Extrem verwirrend!
Juli 17th, 2010 on 20:41
Dem kann ich nur zustimmen, schön recherchiert.
Den größten Teil wusste ich gar nicht- sehr interessant.
Leider wird im Originalton meist sehr schnell gesprochen, so dass es für einen ungeübten teilweise wirklich schwierig ist, dem Geschehen zu folgen. Aber ich würde sagen: „Übung macht den Meister“.
August 8th, 2010 on 15:46
http://www.petitiononline.com/omu8472/petition.html
Ich kann Euch zustimmen. Daher habe ich diese Petition ins Leben gerufen. Überlegt Euch, ob ihr sie unterstützt und schickt sie auf jeden Fall weiter.
In Deutschland sind Filme und Serien aus dem Ausland sehr populär. Anders als in vielen anderen Ländern üblich werden diese jedoch auf Deutsch synchronisiert. Die Synchronisation ist dabei ohne Frage in den meisten Fällen hochwertig und überlegt. Nichtsdestotrotz wird dem deutschen Zuschauer jedoch der Zugang zum Originalwerk verwehrt. Ein Schauspieler spielt nur zur Hälfte über Mimik und Gestik. Der andere wichtige Teil ist seine Stimme und seine Betonung. Diese fallen bei der Synchronisation auseinander und so wird ein Film oder eine Serie immer von „zwei Schauspielern gleichzeitig“ gespielt.
Auch wenn in die Synchronisation oft sehr viel Arbeit investiert wird, ist es nicht vermeidbar, dass einige Sachen verfälscht übersetzt werden (Wortspiele etc).
Während einige wenige Kinos manche Filme Original mit Untertiteln zeigen, ist dies im Fernsehen oder dem deutschsprachigen Internetangeboten nicht der Fall.
Die deutsche Medien- bzw Filmindustrie wird aufgefordert, mehr nicht-deutschsprachige Filme und Serien im Originalton (mit Untertiteln) zu zeigen.
August 18th, 2010 on 20:06
Der fehlende Raumklang ist für mich inzwischen das absolute KO-Kriterium. Es mag hier und da mal Filme oder Serien geben die halbwegs akzeptabel synchronisiert sind, aber ich halte den absolut künstlichen Klang keine 5 Minuten aus. Es ist einfach grauenhaft.
Dabei könnte man das besser machen. Im Original wird der Ton zum Teil auch später im Studio nochmal nachgesprochen, weil der Ton direkt vom Set nicht immer brauchbar ist – z.B. wegen Störgeräuschen wie Wind. Aber das fügt sich in der Regel nahtlos in den Rest ein.
Daneben sind für mich Dinge wie Aussprache und Akzente inzwischen extrem wichtig. Oft ist es genauso wichtig WIE etwas ausgesprochen wird, als was überhaupt gesagt wird. Es kann nicht der Sinn der Sache sein, nur die Handlung mitzubekommen, aber eine ganze Sinn-Ebene darunter zu verlieren. Synchro-Seher wissen gar nicht was sie alles verpassen.
Februar 6th, 2011 on 14:29
Hello,
first of all I’d like to mention that I read German very well but prefer not to write it. Considering this is a German blog I should at least have the decency to try but at the same time I do not want to make a complete fool out of myself. So, I’ll stick to being an indecent and inconsiderate person (which I happen to excel in).
I have grown up with TV shows and movies being shown in original language, usually subtitled instead, and my stomach turns every time I turn on the TV here in Germany.
I find voice-over dubbing to be an excellent way to completely butcher an actor or actress work. The voice, intonation, accent and so on is too important and can not be mimicked, especially in a different language. Anyone who has ever taken up acting knows that one of your most important asset is the speech and something that requires a lot of constant training.
I’ve been looking for legal alternatives to enjoy TV shows and movies in original language again but so far have found none, although I am sure that even within Germany there is a market for it, albeit small but willing to pay. Unfortunately I’ll have to stick to torrents, which is rarely optimal.
Februar 11th, 2011 on 05:46
Hi! Toller und informativer Artikel! Ich gucke seit mehr als 3 Jahren alles nur noch im O-Ton (klar ist Kino zB Ausnahme und auch soweit meistens tolerierbar), aber sonst kann ich mittlerweile gar nicht mehr synchronisierte Sachen anhören, weil es einfach richtig holprig klingt, Wortspiele gehen verloren, klar gibt es auch gute Synchros und tolle Stimmen, aber dann auch wieder furchtbare Stimmen, die überhaupt nicht passen. O-Ton ist einfach authentisch, da kann man eine darstellerische Leistung auch richtig bewerten! Wie soll ich ernsthaft jemanden beurteilen, wenn ich nicht mal seine echte Stimme kenne? Dann kann ich eigentlich gar nicht sagen, der hat langweilig gespielt, weil es ja nur der Sprecher war der so klang. Vor allem können Sympathien wenn man mal Original hört total krass ansteigen, dass man einen Darsteller plötzlich viel netter empfindet bzw. besser, einfach weil man seine einzigartige Stimme hört. Ich bin jedenfalls froh, dass ich nicht nur mein English massiv verbessert habe, es nun sehr gut verstehen kann, es gut lesen kann und auch sehr anständig auf Papier bringe, dadurch kann ich auch Filme/Serien aus England importieren, was nicht nur Geld spart, sondern auch eine ganze Palette an bei uns noch nicht erhältlichen Sachen freischaltet. Hat eigentlich nur Vorteile, klar verstehe ich nicht immer alles, ich schau bei Bedarf auch mit U-Titel, aber es geht auch ohne, wie mir gerade die aktuelle US-Season eindrucksvoll beweist, zB „The Big Bang Theory“, an sich ne harte Nuss durchaus, weil viel Sci-Fi slang, allerdings hab ich in den wenigsten Fällen Probleme, natürlich verstehe ich nicht alles, aber den Inhalt bzw. den Sinn dann letztendlich doch und so mit ist das Problem gegessen. Ich bin jedenfalls total froh, dass ich alles im Original sehen kann, wirkt 100x echter, man lernt neue Wörter, ich kann viel besser auf darstellerische Leistungen eingehen, es klingt nicht alles gleich oder einfach deutsch, sondern echt.
Mai 13th, 2012 on 18:02
Es sind erwiesenermassen die Länder, wo die Einwohner die meisten Fremdsprachen kennen oder am Besten Englisch reden, die ihre Fernsehsendungen nicht synchronisieren, sondern nur mit Untertiteln präsentieren…
Dezember 13th, 2015 on 09:00
Hier sind noch zwei nette Beispiele „gelungener“ Synchronisation:
In einem Jane-Austen-Film ist die Aufforderung zu hören „lass uns in den Zeichensaal gehen“ (statt drawing room).
In „Immer Ärger mit Harry“ gibt es Blaubeeren-Maultaschen, die sich als blueberry muffins entpuppen.
Mai 30th, 2017 on 20:32
Sehr schöner Artikel, genau meine Meinung. Ich gehe sehr gerne ins Kino, es herrscht einfach eine andere Atmosphäre, als wenn man einen Film zuhause schaut. Andererseits möchte ich die Filme gerne im Originalton sehen, was es in unserem Kino nicht gibt.
Auch nervt mich, wenn die Namen „verdeutscht“ werden. Zum Beispiel wird Castiel aus Supernatural nicht wie im Englischen ausgesprochen, sondern Kastiell. (Oder so ähnlich)
Was ich allerdings sagen muss, dass deutsche Synchronisationen sehr gut sind, im Vergleich zu was man in anderen Sprachen zu bieten bekommt. Aber Wörter wie creepy, fancy oder awsome haben meiner Meinung nach keine wirklich passende Übersetzung.
Ein weiteres Beispiel aus Supernatural:
Dean sagt mal: „Driver picks the music, shotgun shuts his cakehole“, was mit „der Fahrer wählt die Musik aus, das heisst du hast gar nichts zu sagen.“ Ist jetzt nicht unbedingt falsch, aber es geht halt trotzdem etwas verloren, was einfach schade ist..
Mai 30th, 2017 on 20:35
Anmerkung zu meinem obigen Kommentar:
Immerhin haben sie den Titel „Supernatural“ nicht zu „übernatürlich“, „the hunters“ oder was auch immer geändert.
November 5th, 2017 on 00:47
Sehr schöner Artikel, es freut mich zu sehen, dass ich nicht alleine leide. wow, 2010. Bin ich die einzige, die das Gefühl hat, es ist schlimmer geworden?
Und mein Verdacht hat sich somit auch bestätigt: Die Originalversionen werden uns bewusst vorenthalten. Wir wollten einen Film über ihr ipad anschauen, da sie im Gegensatz zu mir Netflix besitzt: Jaaaaa, der Film war plötzlich nicht mehr auf Englisch vorhanden und sie konnte ihren eigenen gekauften Film nicht mehr schauen!!! Das gleiche übrigens auch auf Youtube. Ein gekauftes Produkt war somit plötzlich wertlos.
Was ist denn das für ein Shit?? Wenn man also als Fremdsprachler nach Deutschland Urlaub macht, ist ein Filmabend nicht mehr drin, wie?
Ich mag eigentlich Amazon Video – ich habe zuhause einfach keinen Platz für Bergeweise DVDs. Aber auch amazon gibt bei vielen Filmen keine Synchro raus – besonders bei Animationsfilmen, so scheint es. Dabei sind gerade Disney/Dreamworks/Pixar/etc. gut, um Englisch zu üben, da für diese Filme die originalsprecher sehr deutliches Englisch vewenden. Ich habe mit 13 Jahren angefangen statt den „Bieberbrüdern“ die „Angry Beavers“ zu schauen – und plötzlich hatte ich in der Schule bessere Noten.
Und noch etwas, was du in deinem Artikel angesprochen hattest – zum Thema 6 Hollywood-Schauspieler sind im deutschen eine Stimme – da ich ein großer Fan oben erwähnter Animationsstudios bin: Im Original werden meist Hollywood-Schauspieler für die Stimmen der Charaktere genommen. Häufig wird liebevoll darauf wert gelegt, dass der Sprecher eine Verbindung mit dem Charakter hat (wie z.B. für die Hauptrolle von Moana tatsächlich eine Hawaiianerin mit Akzent gewählt wurde, die auch die Songs sang.) Im Deutschen wird dann niemand mit Schauspielerischem Talent genommen, sondern jemand, den die Massen kennen. Ein Sportler, Sänger, TV-Star… Wen spricht die 14-jährige Hawaiianerin Moana im Deutschen? Helene Fischer (33).
Bei TV-Serien ist es manchmal noch viel schlimmer.
Manchmal gibt es Ausnahmen, wo mir die deutsche Synchro gefällt. Oder ich zumindest beide anhören kann. Aber meistens, nicht. Und inzwischen ist es auch so, dass ich das schlechte „Voiceacting“ bemerke, selbst wenn ich den Film noch nie im Deutschen gesehen habe. Wo ich einfach denke: So spricht doch kein normaler Mensch! Und das versauert mir dann den ganzen Film. Sobald ich ihn auf Englisch nochmal angucke, gefällt er mir plötzlich. Es kommt wohl ganz darauf an, „if the translator studio gave a shit.“
Sorry für den langen ‚rant‘, aber dieses Thema regt mich einfach immer wieder aufs Neue auf. Besonders die Tatsache, dass es einem so schwer gemacht wird, das ORIGINAL zu sehen. That in itself is just such an absurdity…
What do you think?
Mai 15th, 2018 on 22:52
Schön zusammengefasst–und immer noch aktuell. Eine Sache möchte ich anmerken: Ich schaue, so ich kann, alle Filme und Serien im Original mit Untertitel (wenn ich die Sprache nicht spreche) ansonsten im Original. Ich weiß deswegen, dass man sich angewöhnen kann, bei Filmen in Sprachen, die man gar nicht spricht, komplett den UT mitzulesen. Nach ein paar Filmen wird einem auffallen, dass man nicht mehr am Untertitel klebt sondern trotzdem etwas vom Film oben drüber mitbekommt.
April 11th, 2023 on 16:34
Stimme allem zu, außer dem letzten Absatz, dem ich ganz entschieden widersprechen möchte. Nein, auch und gerade bei Sprachen, die ich nicht spreche, möchte ich bitte nur und ausschließlich die Originalversion mit Untertiteln haben. Wie albern ist denn ein japanischer Film, der in einem zutiefst japanischen Milieu spielt, aber alle sprechen deutsch? Unmöglich. Aber auf ein cineastisches Meisterwerk aus Japan verzichten, nur weil ich die Sprache nicht spreche? Nein, genau dafür gibt es ja Untertitel. Und nein, es ist überhaupt kein Problem, einen ganzen Film lang Untertitel zu lesen. Mache ich immer und immer wieder, es geht. Sogar sehr gut. Ich kann auch sechs Stunden in der Oper sitzen und Übertitel lesen, kein Thema. Die Leute sind nur einfach zu faul dazu. Nur deswegen gibt es ja die Synchronisierungs-Seuche. Wenn man der entgegenwirken will, sollte man immer nur OmU schauen und jede Art von Synchronisierung ablehnen, in jeder Sprache.
April 11th, 2023 on 16:41
Hallo Michael, danke für deinen Kommentar! Ja, ich gebe dir völlig recht und ich handhabe dies seit langer Zeit genauso. Auch bei nicht-englischen Filmen schaue ich lieber das Original mit Untertitel statt der Synchro. Vor 13 Jahren, als ich diesen Artikel geschrieben habe, war das noch anders.